Gastronom*in Lebenslauf

2100 Aufrufe
1600 Kopien

Im Lebenslauf für das Gastgewerbe möchte Jan seine Führungsposition im Nachtleben gegen eine ähnliche Position in einem Restaurant oder Hotel eintauschen. Es ist ein cleverer, übersichtlicher Lebenslauf, der einem Arbeitgeber schnell klar macht, wo Jan steht und was seine Qualitäten sind.

Kategorie

Gastgewerbe
Lebenslauf Beispiel Gastronomie
12 Min. Lesezeit

So erstellen Sie einen perfekten Lebenslauf für das Gastgewerbe! Beispiele und Tipps

Wenn Sie im Hotel- und Gastgewerbe arbeiten möchten oder bereit sind für den nächsten Schritt in Ihrer Karriere im Gastgewerbe, ist die Erstellung eines aussagekräftigen Lebenslaufs ein guter erster Schritt. Im Allgemeinen schenkt ein Arbeitgeber Ihrem Lebenslauf nur sehr wenig Aufmerksamkeit und möchte in weniger als 10 Sekunden wissen, ob Sie für die Stelle geeignet sind. Deshalb brauchen Sie einen effizienten Lebenslauf. Aber wie genau erstellt man einen guten Lebenslauf für das Hotel- und Gastgewerbe? Nach welchen Fähigkeiten, Eigenschaften und Erfahrungen sucht ein Arbeitgeber in dieser Branche? In diesem Artikel beantworten wir diese Fragen, so dass Sie sich mit einem perfekten Lebenslauf bewerben können.

Ho-re-ca steht für Hotel, Restaurant und Café. Das bedeutet, dass es in diesem Sektor sehr unterschiedliche Berufe gibt. Von einem Koch in einem Restaurant, einem Barkeeper in einem Café oder einem Rezeptionisten in einem Hotel werden unterschiedliche Fähigkeiten und Kenntnisse verlangt. Aber es gibt auch Gemeinsamkeiten innerhalb der Branche: So steht der Gast immer im Mittelpunkt, und Erfahrung und Präsentation spielen eine wichtige Rolle. Dies gilt natürlich auch für einen guten Lebenslauf im Hotel- und Gastgewerbe: Erstellen Sie ein sauberes, einladendes Dokument. Aus Ihrem Lebenslauf sollte sofort hervorgehen, warum Sie für die Stelle, für die Sie sich bewerben, geeignet sind. Sehen Sie sich auch unsere Lebenslauf-Beispiele an, um mehr Inspiration zu erhalten.

Lebenslaufbeispiel – für das Gastgewerbe

Lebenslauf Beispiel Gastronomie

Laden Sie dieses Beispiel herunter – Lebenslauf in der Gastronomie

Jan aus dem obigen Beispiel würde gerne den nächsten Schritt in seiner Karriere im Gastgewerbe machen. Sein Lebenslauf ist übersichtlich und klar. Im persönlichen Profil stellt er sich seinem neuen Arbeitgeber vor und gibt seine Stärken und Ambitionen an.

Starten Sie jetzt mit Ihrem professionellen Lebenslauf!

Was sollte in Ihrem Lebenslauf für die Gastronomie stehen?

Natürlich können die Bestandteile und das Layout eines Lebenslaufs von Bewerbung zu Bewerbung und von Person zu Person variieren. Es ist wichtig, die relevantesten Informationen so weit oben im Lebenslauf zu platzieren wie möglich.

  • Persönliche Daten mit Ihrem Namen, Ihrer Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum.

  • Profilskizze mit einer kurzen Beschreibung Ihrer Person; Ihre Qualitäten und Fähigkeiten, Stärken und Ambitionen.

  • Berufserfahrung; welche Tätigkeiten haben Sie bisher ausgeübt und welche Fähigkeiten haben Sie entwickelt, die Ihnen bei der Ausübung der Stelle, für die Sie sich bewerben, helfen werden.

  • Ausbildung: Beginnen Sie mit der wichtigsten Ausbildung und eventuellen Spezialisierungen, gefolgt von Ihrer Sekundarschulbildung.

  • Schulungen oder Kurse: Alles, was für die gewünschte Position nützlich ist.

  • Einschlägige Fähigkeiten wie die Beherrschung mehrerer Fremdsprachen oder schnelles Kopfrechnen.

  • Hobbys oder Nebentätigkeiten, die zum Beruf passen.

Psychologie Lebenslauf Tipps

Was schreiben Sie in Ihrem Profil?

Ein persönliches Profil ist heute ein wichtiger Bestandteil Ihres Lebenslaufs. Es handelt sich um einen kurzen einleitenden Absatz, der oft zuerst gelesen wird. Es ist also der perfekte Moment, um Arbeitgeber für sich zu gewinnen. Beschreiben Sie in Ihrem Profil in einem kurzen Absatz auf persönliche Art und Weise, wer Sie sind, was Ihre Leidenschaft ist, was Ihre Ambitionen sind und warum Sie für die Stelle geeignet sind.

Vermeiden Sie lange Aufzählungen im Lebenslauf für Gastgewerbe. Konzentrieren Sie sich auf die Punkte, die Sie einzigartig machen. Dazu gehören Ihre wichtigsten Stärken, Ihre relevanten Erfahrungen und Ihre beruflichen Ziele. Achten Sie darauf, die Sprache lebendig zu halten und typische Schlagworte aus Stellenanzeigen zu übernehmen.

Das Profil unterscheidet sich je nach Berufserfahrung: Ein:e Student:in hebt Motivation und Lernbereitschaft hervor, während ein:e erfahrene:r Küchenchef:in Führungsqualitäten und Kreativität in seinem Gastronomie-Lebenslauf betonen sollte. Auf diese Weise wird Ihr Profil zu einem individuellen „Pitch“, der Arbeitgeber sofort überzeugt.

Gastgewerbe Lebenslauf Beispiel (Student:in)

Gastronomie-Student:in mit praktischer Erfahrung im Servicebereich und starkem Interesse an professioneller Gästebetreuung. Bringt Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke mit und sucht eine Einstiegsposition, um das Studiumswissen praxisnah einzusetzen und weiterzuentwickeln.

Gastgewerbe Lebenslauf Beispiel (Absolvent:in)

Absolvent:in im Bereich Gastronomie mit fundiertem Wissen zu Service- und Hotelprozessen. Erste praktische Erfahrung im Gästeservice und ein gutes Verständnis organisatorischer Abläufe. Ziel ist es, diese Kompetenzen in einem professionellen Team weiter auszubauen.

Gastgewerbe Lebenslauf Beispiel (Küchenchef:in)

Erfahrene:r Küchenchef:in mit Leidenschaft für hochwertige Küche und frische, regionale Zutaten. Bringt Führungsstärke, Organisationstalent und Kreativität mit, um Teams zu motivieren und Gäste mit innovativen Gerichten zu begeistern.

Gastgewerbe Lebenslauf Beispiel (Servicekraft)

Engagierte Servicekraft mit Erfahrung in der Gästebetreuung, Aufnahme von Bestellungen und im Servieren von Speisen und Getränken. Bringt ein freundliches Auftreten, Belastbarkeit in Stoßzeiten und ausgeprägte Teamfähigkeit mit. Ziel ist es, Gästen ein positives Restauranterlebnis zu bieten und zum Erfolg des Betriebes beizutragen.

Gastgewerbe Lebenslauf Beispiel (Front-Office Manager:in)

Front-Office Manager:in mit langjähriger Erfahrung im Hotelmanagement und der Koordination von Gästeservices. Versiert im Einsatz von Hotelsoftware, in der Zusammenarbeit mit Housekeeping sowie in der Schulung von Mitarbeiter:innen. Fokus auf effiziente Abläufe und nachhaltige Gästezufriedenheit.

Gastgewerbe Lebenslauf Beispiel (Koch/Köchin)

Qualifizierte:r Koch/Köchin mit Erfahrung in der Zubereitung abwechslungsreicher Speisen und im Umgang mit frischen, regionalen Zutaten. Bringt Organisationstalent, Teamfähigkeit und ein hohes Qualitätsbewusstsein mit. Engagiert, kreative Gerichte zu entwickeln und durch zuverlässige Arbeitsweise zum Erfolg des Küchenteams beizutragen.

Gastgewerbe Lebenslauf Beispiel (Housekeeping-Mitarbeiter:in)

Zuverlässige:r und sorgfältige:r Housekeeping-Mitarbeiter:in mit Erfahrung in der Zimmerreinigung und im Gästeservice. Fundierte Kenntnisse in Hygiene- und Sicherheitsstandards sowie im Umgang mit Reinigungsmitteln und -geräten. Engagiert, ein sauberes und einladendes Umfeld zu schaffen, das den Komfort der Gäste steigert und die Qualitätsstandards des Hotels widerspiegelt.

Gastgewerbe Lebenslauf Beispiel (Barkeeper:in)

Erfahrene:r Barkeeper:in mit fundierten Kenntnissen in der Zubereitung klassischer und moderner Cocktails sowie im Ausschank von Getränken. Bringt ein freundliches Auftreten, Schnelligkeit und Belastbarkeit mit, auch in stressigen Situationen. Legt Wert auf einen professionellen Service und eine angenehme Atmosphäre, die Gäste zum Wiederkommen einlädt.

Wie können Sie Ihre Berufserfahrung am besten präsentieren?

Führungskraft Lebenslauf BerufserfahrungWenn Sie bereits Berufserfahrung im Gastgewerbe haben, steht dies natürlich an erster Stelle. Zusätzlich zu den Informationen über das Gastronomieunternehmen, Ihre Position und den Zeitraum, in dem Sie dort gearbeitet haben, ist es wichtig, dass Sie angeben, welche Aufgaben Sie hatten. Beschreiben Sie kurz Ihre Aufgaben. Geben Sie auch an, was Sie gelernt haben. Wenn Sie mehrere Tätigkeiten ausgeübt haben, können Sie ein gutes Bild von Ihrer beruflichen Entwicklung zeichnen.

Arbeitgeber im Gastgewerbe wollen nicht nur wissen, wo Sie gearbeitet haben, sondern vor allem welchen Mehrwert Sie dort geschaffen haben. Beschreiben Sie daher nicht nur Ihre Aufgaben, sondern auch Ihre Erfolge. Konkrete Ergebnisse – zum Beispiel eine verbesserte Gästezufriedenheit, Umsatzsteigerungen oder optimierte Abläufe – machen Ihre Erfahrung greifbar und überzeugend.

Die folgenden Beispiele verdeutlichen, wie Sie Ihre Gastgewerbe Erfahrung im Lebenslauf formulieren können:

Restaurantleiter/in, Restaurant Casanova, Rüsselsheim, Deutschland | 2019 – 2023

Verantwortlich für die operative Leitung des Restaurants mit einem Team von über 20 Mitarbeitenden. Organisation von Abläufen im Service und in der Küche, Sicherstellung hoher Qualitäts- und Hygienestandards sowie Umsetzung effizienter Prozesse zur Verbesserung des Gästeerlebnisses.

  • Arbeitsabläufe im Service optimiert, wodurch die Gästezufriedenheit deutlich gesteigert und die Wiederkehrquote erhöht wurde.

  • Eine serviceorientierte Teamkultur etabliert, die zu einer spürbaren Verbesserung des Betriebsklimas und positiveren Gästebewertungen führte.

Serviceleiter:in, Restaurant Megahof, München, Deutschland | 2019 – 2023

Verantwortlich für die Leitung des Servicebereichs mit über 30 Mitarbeitenden. Enge Zusammenarbeit mit Küche, Bar und Management zur Sicherstellung reibungsloser Abläufe sowie Durchführung regelmäßiger Schulungen und Teambesprechungen.

  • Neue Gästeprogramme entwickelt und eingeführt, die die Gästezufriedenheit steigerten und zu einem deutlichen Anstieg positiver Online-Bewertungen führten.

  • Ein Trainingskonzept für Servicemitarbeiter etabliert, das die Kommunikation mit Gästen verbesserte und die Zahl der Beschwerden nachhaltig reduzierte.

Front-Office Supervisor:in, Hotel Sonnental, Berlin, Deutschland | 2020 – 2024)

Leitung des Rezeptionsteams mit 15 Mitarbeitenden, inklusive Dienstplanerstellung, Einarbeitung neuer Kolleg:innen und Qualitätskontrolle im Gästeservice. Enge Zusammenarbeit mit Housekeeping, Technik und Sales, um einen reibungslosen Ablauf im gesamten Hotelbetrieb sicherzustellen.

  • Ein digitales Check-in-/Check-out-System eingeführt, das die Wartezeiten um 25 % reduzierte und die Gästezufriedenheit nachweislich steigerte.

  • Ein Konzept für Gastfreundlichkeitstrainings entwickelt, das die Servicequalität verbesserte und die Weiterempfehlungsrate des Hotels deutlich erhöhte.

Welche Kompetenzen und Fähigkeiten braucht man im Gastgewerbe?

Gastfreundschaft ist ein zentrales Thema im Hotel- und Gastgewerbe. Der Gast soll sich wohlfühlen und sich willkommen fühlen. Nur dann wird der Kunde wiederkommen oder das Restaurant weiterempfehlen. Außerdem ist ein Gast, der Gastfreundschaft erfährt, eher bereit, mehr Geld auszugeben. Bei der Personalauswahl wird ein potenzieller Arbeitgeber daher prüfen, ob Sie alles tun (können), um seine Gäste zufriedenzustellen.

Trotz der Tatsache, dass es im Gastgewerbe verschiedene Funktionen gibt, die spezifische Fähigkeiten und Kompetenzen erfordern, gibt es Kompetenzen, die in der gesamten Branche wichtig sind, darunter:

  • Kundenorientierung: In einer Branche, in der Gastfreundschaft im Mittelpunkt steht, ist dies eine der wichtigsten Fähigkeiten. Sie müssen dafür sorgen, dass sich der Gast wohl fühlt. Höfliche und rücksichtsvolle Umgangsformen sind erforderlich. Können Sie sich in die Lage des Gastes versetzen? Sie sollten spüren, wann er Aufmerksamkeit braucht oder wie man ihn anspricht, wenn er eine Beschwerde hat.

  • Stressresistenz: Wer auch nur eine Woche im Gastgewerbe verbringt, weiß, dass es dort entweder oft rund geht oder einmal auch nichts zu tun ist. Es gibt Zeiten, in denen die Arbeit kein Ende zu nehmen scheint, und andere Zeiten, in denen das Gegenteil der Fall ist. Wie gut können Sie diese Momente extremen Gedränges aushalten? Können Sie die hohen Qualitätsstandards beibehalten? Bleiben Sie professionell und freundlich zu den Gästen?

  • Zusammenarbeit: Im Gaststättengewerbe sind Sie nicht allein für das Endergebnis verantwortlich. Sie können zum Beispiel ein fantastisches Gericht kochen, aber wenn es dem Gast nicht rechtzeitig serviert wird, ist es kalt. Die Zusammenarbeit ist daher ein wesentlicher Bestandteil Ihrer täglichen Arbeit und bestimmt das Endergebnis.

  • Genauigkeit: insbesondere in der gehobenen Gastronomie steckt der Teufel im Detail. Die Gäste zahlen viel Geld und haben einen sehr hohen Qualitätsstandard. Ein Auge für Details ist daher wichtig, um die Gäste zufriedenzustellen.

Die Fähigkeiten sind je nach Rolle oft sehr unterschiedlich. So wird beispielsweise die Fähigkeit einer Mitarbeiter:in am Empfang, mit einem Reservierungssystem umzugehen, erforderlich sein. Von einem Koch hingegen erwartet ein Arbeitgeber Fähigkeiten in der Lagerverwaltung und der Überwachung von Küchenaufträgen. Versuchen Sie, diese Fähigkeiten zu erklären und zu spezifizieren, um zu zeigen, dass Sie ihre Bedeutung verstehen.

Arbeitgeber achten besonders darauf, dass Bewerber:innen die für ihre Position relevanten Hard Skills und Soft Skills mitbringen. Die folgenden Beispiele zeigen, welche Fähigkeiten in unterschiedlichen Bereichen des Gastgewerbes gefragt sind und wie Sie diese in Ihrem Gastgewerbe-Lebenslauf hervorheben können:

Beispiel: Hospitality-Student:in

Hard SkillSoft Skills
Grundwissen über Hospitality-ManagementKommunikation
EventplanungTeamfähigkeit
KundenserviceAnpassungsfähigkeit

Beispiel: Hotelkoch / Küchenchef

Hard SkillsSoft Skills
Kulinarische FachkenntnisseKreativität
Menüplanung und -umsetzungZeitmanagement
KüchenorganisationFührungsqualitäten

Beispiel: Hotelrezeptionist:in

Hard SkillsSoft Skills
Umgang mit ReservierungssystemenMultitasking
Check-in/Check-out-ProzesseGeduld
Kenntnisse über HotelservicesKundenservice

Beispiel: Housekeeping-Mitarbeiter:in

Hard SkillsSoft Skills
Kenntnisse in ReinigungstechnikenAnpassungsfähigkeit
Hygiene- und SicherheitsstandardsEhrlichkeit
QualitätskontrolleLiebe zum Detail

Pro Tipp:

Passen Sie die Auswahl Ihrer Fähigkeiten immer an die ausgeschriebene Stelle an. Zeigen Sie im Lebenslauf konkrete Beispiele, wie Sie diese Fähigkeiten in der Praxis bereits angewendet haben – das macht Ihre Bewerbung überzeugender.

So könnten Sie Ihre Erfolge präsentieren

Erfolge im Lebenslauf zeigen Arbeitgebern auf den ersten Blick, welchen Mehrwert Sie in früheren Positionen geschaffen haben. Konzentrieren Sie sich dabei nicht nur auf Aufgaben, sondern vor allem auf messbare Ergebnisse – zum Beispiel verbesserte Gästezufriedenheit, optimierte Abläufe oder Umsatzsteigerungen.

  • Gastronomie-Student:in – Erfolgreich eine campusweite Veranstaltung organisiert und durchgeführt – verantwortlich für Logistik, Koordination mit Dienstleistern und einen reibungslosen Ablauf für über 200 Teilnehmende.

  • Gastronomie-Absolvent:in – Ein Teamprojekt während des Studiums geleitet und ein umfassendes Konzept zur Verbesserung der Gästezufriedenheit entwickelt. Das simulierte Hotel konnte dadurch die positiven Rückmeldungen um 15 % steigern.

  • Küchenchef:in – Restaurantbewertungen gesteigert, indem ein saisonales Menü eingeführt wurde, das besonders gute Kritiken erhielt. Ergebnis: 20 % mehr Kundenzufriedenheit und ein deutlicher Anstieg an Stammgästen.

  • Servicekraft – Ein neues Bestellsystem eingeführt, das die Wartezeiten im Servicebereich um 30 % reduzierte und die Gästezufriedenheit deutlich erhöhte. Von der Restaurantleitung für besonderen Einsatz und Aufmerksamkeit gegenüber Gästen ausgezeichnet.

  • Housekeeping-Mitarbeiter:in – Ein Kontrollsystem für Zimmerreinigung etabliert, das die Zahl der Beschwerden um 30 % reduzierte und die Gästezufriedenheit deutlich steigerte.

  • Food & Beverage Manager:in – Die Bestandsverwaltung optimiert und damit Lebensmittelverschwendung um 15 % reduziert. Kostensparende Maßnahmen umgesetzt, ohne die Qualität zu beeinträchtigen, was zu einer Gewinnsteigerung der Abteilung um 10 % führte.

  • Koch/Köchin – Ein internes Schulungsprogramm für das Küchenteam entwickelt und eingeführt, wodurch die Qualität der Speisenzubereitung deutlich gesteigert wurde. Gleichzeitig konnten Reklamationen bei Gerichten um 25 % reduziert werden.

  • Rezeptionist:in – Ein neues Gästebetreuungssystem eingeführt, das Wartezeiten beim Check-in um 20 % verkürzte. Die gesteigerte Effizienz führte zu höherer Gästezufriedenheit und besseren Online-Bewertungen.

Wenn Sie nur wenig oder gar keine Berufserfahrung mitbringen, orientieren Sie sich am besten an einem kompetenzbasierten Lebenslauf. So können Sie Ihre Fähigkeiten und persönlichen Stärken hervorheben, auch wenn praktische Stationen noch fehlen.

Ausbildung und Weiterbildung im Gastgewerbe

In Deutschland hat die Ausbildung im Gastgewerbe einen hohen Stellenwert. Viele Arbeitgeber legen großen Wert auf eine abgeschlossene Berufsausbildung, da sie praktische Fähigkeiten und fundiertes Fachwissen vermittelt. Für Führungspositionen sind zusätzliche Weiterbildungen oder Studiengänge von Vorteil.

Typische Ausbildungen im Gastgewerbe:

  • Hotelfachmann/-frau

  • Restaurantfachmann/-frau

  • Koch/Köchin

  • Fachkraft im Gastgewerbe

  • Hotelkaufmann/-frau

Beliebte Weiterbildungen und Spezialisierungen:

  • Geprüfte:r Küchenmeister:in (IHK)

  • Geprüfte:r Restaurantmeister:in (IHK)

  • Fachwirt:in im Gastgewerbe (IHK)

  • Zertifikatskurse zu Hygiene- und Qualitätsstandards (z. B. HACCP)

  • Bar- und Sommelierschulungen (z. B. Deutsche Wein- und Sommelierschule, Deutsche Barkeeper-Union)

  • Event- und Veranstaltungsmanagement (z. B. über Hotelfachschulen oder private Akademien)

Studienmöglichkeiten im Bereich Gastgewerbe:

  • Hotel- und Tourismusmanagement (Bachelor oder Master, z. B. Hochschule München, IST-Hochschule Düsseldorf, Hochschule Heilbronn)

  • Culinary Arts & Food Management (Spezialisierte Studiengänge an Fachhochschulen oder Akademien)

Wenn Sie sich bewerben, listen Sie im Lebenslauf nicht nur Ihre Ausbildung oder Weiterbildungen auf, sondern betonen Sie auch, welche Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten Sie daraus mitgenommen haben. So zeigen Sie, dass Sie Ihr Fachwissen im Berufsalltag anwenden können.

Wählen Sie aus mehr als 12 verschiedenen Vorlagen

Welche spezifischen Abschlüsse und Kurse sind im Gastgewerbe gefragt?

Es gibt verschiedene Kurse auf VMBO-, MBO- und HBO-Ebene, die Sie auf eine Tätigkeit im Gastgewerbe vorbereiten. Vor allem, wenn Sie Karriere machen wollen, z. B. als Hotelmanager, Betriebsleiter, Geschäftsführer oder Koch, haben Sie ohne eine gründliche Berufsausbildung kaum eine Chance. Darüber hinaus gibt es viele Kurse, die Sie erwähnen können, um Ihren Lebenslauf zu verbessern. Hier sind einige Beispiele.

Internes Notfallteam

Ein Gastronomiebetrieb ist gesetzlich verpflichtet, jederzeit einen Mitarbeiter zur Verfügung zu haben, der einen betrieblichen Notfallkurs absolviert hat. Sie haben also einen Vorteil für einen potenziellen Arbeitgeber, wenn Sie bereits das so genannte BHV-Grunddiplom besitzen.

SVH-Diplom Sozialhygiene

Wenn Sie dieses Diplom haben, kann Ihr Name auf einer Gaststättenerlaubnis erscheinen. Sie haben nachgewiesen, dass Sie über ausreichende Kenntnisse in Bezug auf das Gaststättengesetz (Licensing and Catering Act) und die Sozialhygiene verfügen. Wenn Sie eine leitende Position anstreben oder sich als Gaststättenunternehmer selbständig machen wollen, ist es wichtig, dieses Diplom zu erwerben.

Zertifikat Hygienekodex HACCP

Gastgewerbeunternehmen, die Speisen und Getränke servieren, sind verpflichtet, nach einem Hygienekodex zu arbeiten und damit die gesetzlichen Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit (HACCP-Anforderungen) zu erfüllen. Mit diesem Zertifikat weisen Sie nach, dass Sie diese Vorschriften kennen.

Zertifikat Allergene

Gastgewerbebetriebe sind nun verpflichtet, ihre Gäste über die Allergene wie Gluten, Eier, Milch und Erdnüsse zu informieren, die bei der Zubereitung der Speisen verwendet werden. Nach Erhalt dieses Zertifikats wissen Sie genau, welche 14 Allergene aufgelistet werden sollten und was Sie die Gäste zu möglichen Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten fragen sollten.

Zentrale Erkenntnisse

Das Gastgewerbe zählt in Deutschland zu den größten Arbeitgebern. Ob in Hotels, Restaurants oder im Tourismus – die Branche bietet vielfältige Einstiegsmöglichkeiten und Karrierewege. Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels sind qualifizierte Bewerber:innen sehr gefragt. Für eine Bewerbung als Servicekraft braucht es mitunter nicht viele Qualifikationen. Aber für eine Führungsposition sind formale Qualifikationen wie eine abgeschlossene Ausbildung, Weiterbildungen (z. B. IHK-Zertifikate) oder ein Abschluss an einer Hotelfachschule von großem Vorteil.

  • Strukturieren Sie Ihren Lebenslauf im Gastgewerbe mit klar abgegrenzten Abschnitten für eine gute Lesbarkeit.

  • Heben Sie einschlägige Gastronomie-Erfahrungen im Lebenslauf hervor, die direkt zum gewünschten Job passen.

  • Achten Sie auf einen fehlerfreien, professionellen Auftritt, um einen starken ersten Eindruck zu hinterlassen.

  • Verwenden Sie kurze, prägnante Formulierungen, um Ihre Kompetenzen und Erfolge überzeugend darzustellen.

  • Passen Sie Ihren Gastgewerbe-Lebenslauf immer an die konkrete Stelle an und zeigen Sie, warum Sie die ideale Besetzung sind.

  • Quantifizieren Sie Ihre Leistungen, wo immer möglich, um Ihren Erfolg sichtbar zu machen.

Nächste Schritte

Unsere professionellen Lebenslauf-Vorlagen sind optimal aufgebaut und können im CV-Builder ganz einfach angepasst werden. Wenn Sie sich lieber an die Hand nehmen lassen, dann benutzen Sie doch unseren KI-Lebenslauf-Generator, der Sie durch alle Schritte führt. Oder lassen Sie sich von unseren vielfältigen Lebenslauf-Vorlagen inspirieren, um jetzt Ihren Gastgewerbe-Lebenslauf zu erstellen.

Kurse und Zertifikate im Lebenslauf für StudentenFAQ

Welche Ausbildung braucht man für das Gastgewerbe?

Für viele Einstiegspositionen genügt eine abgeschlossene Schulbildung. Besonders verbreitet ist die duale Ausbildung, etwa als Hotelfachmann/-frau, Restaurantfachmann/-frau oder Koch/Köchin. Für Führungspositionen sind Weiterbildungen (z. B. IHK-Abschlüsse, Meisterschulen) oder ein Studium im Hotel- und Tourismusmanagement hilfreich.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Neben klassischen Ausbildungen können Sie sich durch IHK-Zertifikatslehrgänge, Fachwirt-Abschlüsse oder Kurse an Hotelfachschulen weiterqualifizieren. Auch Spezialisierungen in Eventmanagement, Küchenleitung oder Betriebsführung sind möglich.

Wie gut sind die Verdienstmöglichkeiten im Gastgewerbe?

Die Gehälter variieren stark, je nach Position und Betrieb. Einstiegsgehälter im Service oder Housekeeping liegen oft im unteren Bereich, während Küchenchefs, Restaurantleiter:innen oder Hotelmanager:innen deutlich mehr verdienen können. Trinkgelder, Zuschläge und Boni sind ebenfalls üblich.

Ist das Gastgewerbe in Deutschland gefragt?

Ja, die Branche leidet seit Jahren unter Fachkräftemangel. Besonders in Hotels, Restaurants und im Catering gibt es viele offene Stellen. Bewerber:innen mit Erfahrung und guten Sprachkenntnissen haben derzeit ausgezeichnete Chancen.

Welche Jobs gibt es im Gastgewerbe?

Das Gastgewerbe ist vielfältig: von Servicekräften, Barkeeper:innen und Rezeptionist:innen über Küchenpersonal bis hin zu Eventmanager:innen, Hotelmanager:innen oder Housekeeping-Mitarbeitenden. Je nach Betrieb gibt es zahlreiche Spezialisierungen und Aufstiegsmöglichkeiten.

Wo kann man Gastgewerbe studieren?

Mehrere deutsche Hochschulen und Fachakademien bieten Studiengänge im Hotel- und Tourismusmanagement an, z. B. die Hochschule München, die IST-Hochschule für Management in Düsseldorf oder die Hochschule Heilbronn.

Gastronom*in Lebenslauf

Beispiel verwenden – kostenlos